Geschichte:
Im 19. Jahrhundert wurde in Großbritannien aus Bulldoggen und Terriern eine Hunderasse gezüchtet, die Stärke, unbeugsamen Mut und Sanftmut gegenüber Vertrauten in sich vereinte. Die wurde in die USA exportiert, wo diese vielfältigen Hunde dann von Farmern und Rangern entdeckt und als Farm-, Jagd-, Familienhunde und zum Viehtrieb eingesetzt wurden.
Im Jahr 1898 wurde der American Pitbull Terrier als erste Rasse vom United Kennel Club anerkannt.
Auch heute wird die Vielfalt des APBT geschätzt und in sämtlichen sportlichen Disziplinen, sowie auf Ausstellungen bewiesen.
Aussehen:
- großer. breiter Kopf, der von vorne wie ein stumpfer Keil wirkt und von der Seite betrachtet, parallel mit der Schnauze verläuft; geprägt von Kraft und Eleganz
- großer Schädel, flach bis leicht gerundet; zwischen den Ohren ist er tief und breit und bei Konzentration, hat der Hund einmalige Stirnfalten
- deutliche, straffe Backenmuskeln
- waagerechte Schnauze und breiter, tiefer Fang, der sich von der Nase zum Stop verbreitert und unter den Augen leicht abfallend verläuft; Längenverhältnis von Schnauze und Schädel ist circa 2:3
- kräftiger Unterkiefer und glatte Lefzen
- große Nase in jeder möglichen Farbvariante; Nasenlöcher weit geöffnet
- muskulöser, mittellanger Hals, der im Scheitelpunkt leicht gebogen ist und sich von den Schultern zum Kopf hin verjüngt
- Rosen- oder halb aufgerichtete Ohren, hoch angesetzt
- runde oder mandelförmige, mittelgroße Augen; weit auseinander und tief am Kopf liegend; Blaue und verschiedenfarbige Augen sind nicht erwünscht
- tiefe, breite muskulöse Brust, die aber nicht quadratisch erscheint
- die geraden, kräftigen Vorderläufe beginnen am Oberarm, der rechtwinklig mit den langen breiten Schulterblättern verbunden ist, die gut bemuskelt und nach hinten gelegen sind; Ellbogen liegen eng an und die Fesseln stehen, seitlich betrachtet, fast aufrecht
- kräftiger, breiter Rücken, gerade verlaufend
- die Rippen sind von oben gesehen, gut sichtbar und passen sich in den unteren Körper gut ein
- schmale, kurze Lende, gut bemuskelt und an der leicht abfallenden Kruppe leicht gebogen
- die Hinterhand ist leicht abfallend und gut bemuskelt
- die Hinterläufe stehen von hinten betrachtet parallel und sind mit dicken Schenkeln ausgestattet, wobei die Muskeln hart und deutlich erkennbar sind; das Sprunggelenk ist rechtwinklig zum Boden
- runde, gut gewölbte, straffe Pfoten mit gepolsterten, harten Ballen
- Rute als natürlicher Fortsatz der Rückenlinie erkennbar, reicht bis zu den Sprunggelenken und läuft spitz zu; darf nicht geknickt oder eingerollt (über den Rücken) getragen werden
- dichtes Haarkleid in allen möglichen Farbvarianten; Albinos werden nicht anerkannt
- Höhe: in guter Proportionalität zum Gewicht; der Körper ist etwas länger als hoch, wobei die Länge der Vorderläufe ab dem Ellbogen der, an den Hinterläufen gemessenen, Höhe entspricht
- Gewicht: Rüden 20-35 kg, Hündinnen 16-28 kg
Charakter:
Der American Pitbull Terrier ist ein äußerst arbeitswilliger, gelehriger und intelligenter Hund. Er kann gut klettern und ist sehr ausdauernd. Er ist immer gewillt zu gefallen und strahlt Selbstvertrauen und Lebensfreude aus. Zudem ist er sehr athletisch gebaut und kombiniert Wendigkeit und Kraft, ohne dabei muskelbepackt oder klobig zu wirken.
Menschen gegenüber, auch fremden, verhält er sich in der Regel immer freundlich und niemals aggressiv. Außerdem ist er sehr lieb und freundlich Kindern gegenüber, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht.
Unter anderem findet der APBT auch Verwendung als Therapiehund, Rettungshund und in England als Kinderbetreuung.
Aufgrund der gewissen Dominaz, die diese Rasse zu Artgenossen aufweisen kann, und der Stärke, die sie durch ihren Körperbau besitzen, ist eine gute Sozialisierung und Erziehung wichtig.
Anmerkung: nicht von der FCI als Rasse anerkannt
Beispiele:

Unser Pepe, sieben Monate alt

American Pitbull Terrier-Hündin Chevy (schwarz-weiß) mit Gargamel (American Staffordshire Terrier)

American Pitbull Terrier-Hündin Chevy (schwarz-weiß) mit Xena (American Staffordshire Terrier-Mix)

Pitbull-Hündin Coco, 12/2005 geboren.

Pitbull-Stafford-Mix-Hündin
|