Cane Corso

Geschichte:

Seine direkten Vorfahren waren römische Molosser und der "Corsohund" war früher überall in Italien zu finden. In den letzten Jahren aber gingen die Bestände stark zurück und der Cane Corso war nur noch in Apulien und den angrenzenden südlichen Provinzen Italiens zu finden. Er wurde als Wachhund gezüchtet, woher auch sein Name stammt, denn das lateinische Wort "cohors" bedeutet "Hüter", oder "Verteidiger von Haus und Hof".
Heute dient der Cane Corso als Wach-, Schutz-, Polizei- und Fährtenhund.


Aussehen:

  • breiter Schädel, mehr breit als lang auf Jochbogenhöhe
  • vorne leicht gebogene Stirn, nach hinten abflachend, deutliche mittlere Stirnfurche
  • klarer Stop
  • kräftiger, quadratischer Fang mit geradem Nasenrücken und parallelen Seitenlinien
  • leicht hängende Oberlefze bedeckt den Unterkiefer, Lippen bilden untere Begrenzungslinie des Fangs
  • schwarze, große Nase mit weit geöffneten Nasenlöchern
  • sehr breite, dicke Kiefer; Zähne im leichten Vorbiss
  • mittelgroße, ovale Augen, leicht vorstehend und geradeausblickend, möglichst dunkel gefärbt, mit eng anliegenden Lidern
  • dreieckige Hängeohren, breit am Ansatz über dem Jochbogen
  • kräftiger, muskulöser Hals in Kopflänge
  • ausgrägter, hoher Widerrist
  • gerader, fester Rücken mit starker Muskulatur
  • kurze, feste Lenden
  • breite, lange Kruppe, fällt sanft ab und liegt unter der Widerristhöhe
  • ausgeprägte Brust, bis zum Ellbogen reichend
  • lange, muskulöse Schultern, schräg angesetzt
  • kräftige, gerade Voderläufe
  • kräftige Hinterläufe mit langen Oberschenkeln und mittelstark gewinkelten Sprunggelenken
  • dicker, sehniger Hintermittelfuß
  • runde, gewölbte Pfoten, Hinterpfoten etwas größer, als die Vorderpfoten
  • hoch angesetzte, am Ansatz dicke Rute, wird in der Bewegung hoch getragen
  • dicke Haut, fest am Unterhautbindegewebe anhaftend
  • kurzes, sehr dichtes Stockhaar in den Farbvarianten falbfarben oder gestromt mit schwarzer Maske, schwarz, grau oder rotbraun; kleine weiße Abzeichen an Pfotenspitzen, Nase, oder Brust erlaubt
  • Höhe: Rüden 64-68 cm, Hündinnen 60-64 cm; jeweils +/- 2cm Toleranz
  • Gewicht: Rüden 45-50 kg, Hündinnen 40-45 kg


Charakter:

Diese Hunderasse bewacht zuverlässig seine Familie, sowie Häuser Ländereien. Auch zum bewachen von Viehherden eignet er sich sehr gut. Zudem kann man ihn als Jagdhund einsetzen, denn früher wurde er hauptsächlich zum Bechen von Rinderherden und zur Großwildjagd gebraucht. Trotz seiner großen Kraft und massigen Erscheinung, ist er ein eleganter Hund mit klaren Umrisslinien.


Anmerkung: FCI-Standard Nr. 343


Beispiele:



Cane Corso Hündin Orsa, circa 5 Monate alt.



Cane Corso Hündin Orsa, circa 5 Monate alt.




Cane Corso Hündin Orsa, 5 Monate alt.



Cane Corso Hündin Orsa, circa 6 Monate alt.



Cane Corso Hündin Orsa, circa 6 Monate alt.


Cane Corso Hündin Orsa, circa 6 Monate alt.



Cane Corso Hündin Orsa, 10,5 Monate alt.



Cane Corso Hündin Undy



Cane Corso Hündin Undy

 
Heute waren schon 2 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden